Tagungsprogramm für Dienstag, 20.02.2024

Meine Schüler*innen wahrnehmen lernen

Kompetenzhorizont:
Ich setze mich mit dem subjektorientierten Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts auseinander, kenne Kriterien guten Unterrichts und kann Konsequenzen für die eigene Unterrichtspraxis entwickeln. (Kompetenzbereich Religionspädagogische Kompetenz)

09:00 - 09:50 Uhr: Elementare Bibeltexte erschließen

Ausgewählte biblische Texte werden vor dem Hintergrund des Elementarisierungsprozesses nach Nipkow und Schweitzer in Kleingruppen erschlossen.

Erschließungsfragen (Mehr dazu lesen):

  1. Vermutungen zu Gefühlen aller auftretenden/agierenden Personen
  2. Vermutungen zu Bedürfnissen aller auftretenden/agierenden Personen
  3. Worum geht es inhaltlich und was ist der Kern der Sache?
  4. Welche Erfahrungen haben meine Schülerinnen und Schüler und auf welche Art und Weise können ihre Erlebnisse zu Erfahrungen werden?
  5. Was glaube ich und welche Bedeutung hat mein Bekenntnis für das Zusammenleben mit anderen?

Die Entdeckungen und Reflexionen werden fortlaufend in diesem Etherpad festgehalten und später im Kursordner gesichert.

10:00 - 12:00 Uhr: Schüler*innen wahrnehmen lernen

    • Videografiegestützte Beobachtungsübungen: “Perspektivwechsel” – Ev. Religionuntericht in der Sek I
  • Lernbedürfnisse und -strategien identifizieren:
    Ich nehme wahr …
    Ich vermute (Gefühle, Bedürfnisse) …
    Ich wünsche mir …
  • Impuls zum subjektorientierten Arbeiten
    • Videografiegestützte Beobachtungsübungen: “Perspektivwechsel” – Ev. Religionuntericht in der Sek I
  • Lernbedürfnisse und -strategien identifizieren:
    Ich nehme wahr …
    Ich vermute (Gefühle, Bedürfnisse) …
    Ich wünsche mir …
  • Impuls zum subjektorientierten Arbeiten

12:15 - 13:15 Uhr: Andacht in der Klosterkirche und Mittagspause

13:15 - 13:45 Uhr: Erkunden der Bibliothek

14:00 - 15:30 Uhr: Die Lernstandsdiagnose als Schlüsselmoment bei der Vorbereitung von Unterricht

  1. Was bringt sie?
  2. Wie sind die Ergebnisse auszuwerten und zu deuten?
  3. Welche Ableitungen kann man daraus schließen?
  4. Schulstufenspezifische Überlegungen

15:45 -17:50 Uhr: Lernbedürfnisse und Lehrpläne

  1. Schulstufenspezifische Erschließung von Fachlehrplänen (Grundschule, Sekundar- und Regelschule, Gymnasien)
  2. Wie können die Interessen von Individuen und Gruppen gleichermaßen berücksichtigt werden?
  3. Die schulinternen Lehrpläne

Bundesland- und schulstufenspezifische Beobachtungen an den Lehrplänen - Ein synoptischer Vergleich

Aufgabe: Entwickelt in der Kleingruppe eine Visualisierung, ein Schaubild, eine Installation, eine Collage zu eurem Lehrplan.
Orientiert euch dabei an folgenden Kriterien:

  1. So wird der Religionsunterricht in meiner Schulart in meinem Bundesland gedacht und das soll er leisten -> Vorwort
  2. Prozessbezogene (in Thüringen: Fachspezifische) und inhaltsbezogene Kompetenzen (in Thüringen: Sachkompetenzen)
  3. Lernbereiche, Kompetenzschwerpunkte …
  4. Wissensbestände
  5. Fachübergreifende Kompetenzen

Präsentiert Euer Ergebnis zum Ende der Einheit in einem dreiminütigen Statement.

Mit Padlet erstellt

18:00 - 19:15 Uhr: Abendandacht und Abendessen

19:15 - 20:00 Uhr: Was vom Tage übrig blieb ...

  1. Ein Rückblick
  2. Arbeit am Lerntagebuch